Archiv der Veranstaltungen
Treffen der AG "Vergasung von Biomasse" in Freiberg am 11. September 2017
- Details
- Hauptkategorie: AG Biogene Gase
am
Montag, dem 11. September 2017
Gastgeber:
eurofins Umwelt Ost GmbH
09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
Tagungsort: eurofins Umwelt Ost GmbH Freiberg
Lindenstraße 11, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf
Vorabdokumente 1
Vorabdokumente 2
Programm am Montag, 11. September
10:30 Uhr |
Eröffnung & Vorstellungsrunde Max Junghanns, Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. |
10:45 Uhr |
Vorstellung des Leistungsprofils der Eurofins Umwelt Ost GmbH Freiberg Axel Ulbricht, Eurofins Umwelt Ost, Freiberg |
11:15 Uhr |
Wozu wir belastbare Informationen über die Reststoffe der Holzvergasung benötigen Markus Kleinhappl, Konsulent f. Verfahrenstechnik, Thannhausen bei Weiz (A) |
11:45 Uhr |
Einsatzbereiche von Holzvergaser-Kohlen, Analytik und Grenzwerte für organische Schadstoffe Dr.-Ing. Susanne Veser, Fachverband Pflanzenkohle e.V.,Leonberg |
12:15 Uhr |
Fragestellungen, die sich aus der Auswertung von Reststoffanalysen der Holzvergasung ergeben Dieter Bräkow, AG VvBm der FEE e.V. |
12:45 Uhr |
Mittagsimbiss |
13:45 Uhr |
Diskussion physikochemischer Ursachen der Abweichungen bei der PAK-Erkennung nach geltenden Normen Vortrag und Moderation Benjamin Hupfauf, MCI, Innsbruck (A) |
14:25 Uhr |
Hinweise zum Einfluss der Probenaufbereitung Kai Löster, Eurofins Umwelt Ost, Freiberg |
14:45 Uhr |
Kaffepause |
15:15 Uhr |
Wie kommen wir zu vergleichbaren Ergebnissen? Vorschlag und Moderation Dr. York Neubauer, TU Berlin |
15:55 Uhr |
Von Dampfdrücken und Verteilungsgleichgewichten – oder warum finde ich nie alles wieder Dr. Christoph Unger, Fraunhofer UMSICHT Oberhausen |
16:15 Uhr |
Zusammenfassung und Empfehlungen Markus Kleinhappl u. Torsten Birth, AG VvBm der FEE e.V. |
16:30 Uhr |
Laborbesichtigung Axel Ulbricht, Eurofins Umwelt Ost, Freiberg |
Jährliches Herstellertreffen der AG "Vergasung von Biomasse" in Fulda am 7. und 8. Juli 2017
- Details
- Hauptkategorie: AG Biogene Gase
am
Freitag, dem 7. Juli & Samstag, dem 8. Juli 2017
Gastgeber:
Ettenberger GmbH & Co. KG
36039 Fulda
Biotech Energietechnik GmbH
A-5303 Thalgau
Tagungsort: Hotel Fulda Mitte
Lindenstrasse 45, 36039 Fulda
Besichtigung der Anlagen: Mahlertshof
Mahlertshof 4, 36151 Burghaun
Programm am Freitag, 7. Juli
13:00 Uhr |
Eröffnung & Begrüßung Max Junghanns, Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. |
13:15 Uhr |
"Lage der Bioenergie im Wahljahr 2017" Bernd Geisen, Bundesverband Bioenergie e.V. |
13:45 Uhr |
"Von der Theorie in die Praxis - Ein Holzgas-BHKW kommt auf den Markt" Armin Sopp, Ettenberger GmbH & Co. KG |
14:15 Uhr |
Dr. Christoph Unger, Fraunhofer Umsicht, im Zwiegespräch mit Dieter Bräkow, Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. |
14:45 Uhr |
Pause
|
15:15 Uhr |
"Für und Wider von Heißgasfiltern nach thermischen Prozessen" Claus Ronneburg, Ettenberger Energietechnik GmbH & Co. KG und Martin Kurz, Biotech Energietechnik GmbH |
15:45 Uhr |
"Heißgasfiltration in Kombination mit katalytischen Prozessen" Jens Markgraf, Calida Cleantech GmbH (vormals Lignogen) |
16:15 Uhr |
"Rückstände von Holzvergasungsanlagen - erste Bewertungen analytischer Untersuchungen" Mareike Weidner, Hochschule Zittau-Görlitz |
16:45 Uhr |
Shuttle zur Besichtigung
|
17:15 Uhr |
Besichtigung von zwei 25 kW Anlagen, Heizhaus Mahlertshof Armin Sopp, Ettenberger GmbH & Co. KG |
ca. 19 Uhr |
Gemeinsames Abendessen im Hotel Fulda Mitte (Selbstzahler) |
Programm am Samstag, 8. Juli
9:00 Uhr |
Ergebnisse & Trends aus der FEE Umfrage zur thermochemischen Vergasung Max Junghanns, Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. |
9:20 Uhr |
Impulsvortrag: "Methodik der FEE Umfrage zur thermochemischen Vergasung" Dr. Ingo Rickert, Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. |
9:40 Uhr |
Diskussion des Ziels und der Methodik der Umfrage Moderation Bernhard Böcker-Riese, BR Engineering GmbH |
10:10 Uhr |
Vorstellung des FEE "Branchenguide Thermochemische Vergasung 2018" Elena Murasso, Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. |
10:30 Uhr |
Pause
|
11:00 Uhr |
"Erfahrungsaustausch zur Erstellung und zum Umgang mit Sicherheisdatenblättern für feste Rohstoffe" Impulse und Moderation Dieter Bräkow, Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. |
11:45 Uhr |
"Sicherheitstechnische Aspekte im Umgang mit heißen Filterstäuben" Wolfgang Ullrich, OKIB UG |
12:15 Uhr |
Zusammenfassung, Aktuelles, Termine & Ausblick Torsten Birth, Fraunhofer IFF, und Max Junghanns, Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. |
ca. 12:45 Uhr | Ende der Veranstaltung mit Imbiss |
38. Treffen der AG Biogene Gase - Brennstoffzellen
- Details
- Hauptkategorie: AG Biogene Gase
38. Treffen der FEE-Arbeitsgruppe "Biogene Gase-Brennstoffzellen"
am
Montag, dem 06. März 2017
zum Thema
"Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Brennstoffzellensystemen - Marktreife erreicht?"
Tagungsort und Kooperationspartner:
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Halle 17, Raum 0020
Hier geht es zu den Bildern der Veranstaltung.
Quelle: Dr. Schmidtchen, DWV
Eberhard Oettel / AG Leiter FEE e.V. |
Polizeioberkommissar Sascha-Wolfgang Baltruschat / Auutorisierte Stelle Digitalfunk, Zentraldienst der Polizei Brandenburg |
M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Denny Ragusch / Technische Hochschule Wildau Brandenburg |
Das Brennstoffzellennetzwerk Clean Power Net - Beitrag und Wege zur Marktaktivierung Dipl.-Ing. Wolfgang Axthammer / Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH Berlin |
Dipl.-Ing. Hartmut Kordus / adKor GmbH Brandenburg |
Dipl.-Ing. Christian Leu / ODASCO-Heliocentris Europe GmbH Bayern |
Einsatzbreite von Brennstoffzellensystemen in der USV - Die Sicht eines Anwenders Andreas Saft / DB Bahnbau Gruppe GmbH Berlin |
Brennstoffzellen als Absicherung in der Energieversorgung Dipl.-Ing. Sebastian Goldner / Proton Motor Fuel Cells GmbH Bayern |
Dipl.-Wirt.-Ing. Björn Ledergerber / SFC Energy AG Bayern |
Wasserstoff aus der Tube: PowerPaste zur H2-Erzeugung für stationäre Brennstoffzellen-Systeme Dr. Lars Röntzsch / Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) Dresden Sachsen |
Nächste Treffen der AG "Biogene Gase - Brennstoffzellen" und des BioMethan-Kuratoriums Eberhard Oettel / AG Leiter FEE e.V. & BRM e.V. |
35. Treffen AG Biogene Gase Brennstoffzellen
- Details
- Hauptkategorie: AG Biogene Gase
35. Treffen "Angewandte technologische Systemintegration der Energiewende: Enerneuerbare Energie - Wasserstoff - Mobilität - Kraft-Wärme-Kopplung"
am 31. August 2015
in Berlin Schönefeld
bei der
TOTAL Deutschland GmbH
mit einer Besichtigung einer
Multienergietankstelle der TOTAL Deutschland GmbH
Vorträge:
2 Vortrag TOTAL Deutschland GmbH
3 Vortrag Reiner Lemoine Institut gGmbH
4 Vortrag McPhy Energy Deutschland GmbH
AG Treffen Biogene Gase – Brennstoffzellen
- Details
- Hauptkategorie: AG Biogene Gase
Einladung zum 38. Treffen der AG - Biogene Gase – Brennstoffzellen
zum Thema
„Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Brennstoffzellensystemen – Marktreife erreicht?!“
am Montag, 06. März 2017, ausnahmsweise bereits ab 11:00 Uhr,
an der Technischen Hochschule Wildau im Rahmen ihrer 6. Wissenschaftswoche
Programme und Anmeldeformular werden in Kürze hier verfügbar
140331_Wildau
- Details
- Hauptkategorie: AG Biogene Gase
33. Treffen
„Energiekette
am 31. März 2014
in Wildau, Brandenburg
bei der
Technische Hochschule Wildau
mit einer Besichtigung einer
Testanlagen (Algenproduktionsanlage mit gekoppeltem Gas-BHKW sowie Elektrolyseur- Wasserstoffspeicher-Brennstoffzelle)
Vorträge:
1 Begrüßung durch Herrn Oettel
2 Vortrag Prof. Helbig
3 Vortrag Prof. Rolle
4 Vortrag Prof. Wildenauer
5 Vortrag Hr. Wencker
6 Vortrag über Kolumbien
7 Vortrag über Kolumbien II
8 Vortrag Hr. Oettel
Ausblick weitere Termine 2014
130827 Freiberg
- Details
- Hauptkategorie: AG Biogene Gase
32. Arbeitsgruppentreffen der AG Biogene Gase - Brennstoffzellen
am 27. August 2013
bei der DBI- Gas- und Umwelttechnik GmbH
Thema:
Wasserstoffspeicher
Vorträge:
1. Eberhard Oettel - Fördergesellschaft Erneuerbare Energien (FEE e.V.) - Begrüßung und aktueller Stand der Entwicklung
? 2. Werschy Krause (DBI-GUT) - Teil1.Vorstellung der DBI-GUT, -DTI und des Prüflabors
3. Werschy Krause (DBI-GUT) - Teil2. DBI-GUT,-GTI.Arbeitsgebiete Gasanwendungen
6. Niethammer McPhy (Energy Deutschland) Metallhydrid-Speicher - Demonstrations- und Praxiserfahrungen
7. Roentzsch (IFAM) Wasserstoff-Feststoffspeicher-Werkstoffe Fertigungstechniken Speichersysteme
8. Wasserscheid (FAU) Chemische Wasserstoffspeicherung in flüssigen organischen Energieträgern (LOHC)
9. Eberhard Oettel - Fördergesellschaft Erneuerbare Energien (FEE e.V.) - Nächste Veranstaltungen
120305 Bochum
- Details
- Hauptkategorie: AG Biogene Gase
Arbeitsgruppentreffen der AG Biogene Gase - Brennstoffzellen
am 5. März 2012
bei der Ruhr Uni Bochum - Fakultät für Biologie und Biotechnologie in Bochum.
Biowasserstoff - Solar Biofuels
Vorträge:
 1. Eberhard Oettel - Fördergesellschaft Erneuerbare Energien (FEE) e.V. - Begrüßung und Schwerpunkte
 2. Prof. Dr. Matthias Rögner - Ruhr Universität Bochum (RUB) - Lehrstuhl (LS) für Biochemie der Pflanzen - Vorstellung der Fakultät für Biologie und Biotechnologie sowie des Interessenverbundes Solar Biofules Ruhr
 3. Prof. Dr. Matthias Rögner - RUB - LS für Biochemie der Pflanzen - Design von Cyanobakterien zur photosynthetischen Biowasserstoffproduktion und Reaktorentwicklung
 4. Hans J. Schmitz - KSD Innovations GmbH - Photoreaktorentwicklung - Bau und Vertrieb
 5. Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner - RUB - LS für Energiesysteme und Energiewirtschaft - Systemanalyse und technologische Bewertung von Anlagen
 6. Prof. Dr. Thomas Happe - RUB - LS für Biochemie der Pflanzen - Algen geben Gas - Lichtgetriebene Wasserstoffproduktion aus Grünalgen
 7. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lubitz - Max-Planck-Institut für Bioorganische Chemie - Einsatz physikalischer Techniken zum Studium von Struktur und Funktion von Wasserstoff erzeugenden Enzymen
 8. Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann - RUB - LS Analytische Chemie - Bioelektrochemie und Photobioelektrochemie
 9. Dipl.-Biol. Sebastian Schwede - RUB - LS für Thermodynamik - Meerwasseralgen als Substrat für die Biogaserzeugung
10. Eberhard Oettel - FEE e.V. - Verabschiedung - Nächste Veranstaltungen
120827 Berlin
- Details
- Hauptkategorie: AG Biogene Gase
29. Arbeitsgruppentreffen der AG Biogene Gase - Brennstoffzellen
am 27. August 2012
bei der Heliocentris Energiesysteme GmbH in Berlin.
Thema:
Dezentrale bedarfsgerechte Brennstoffzellen-Erneuerbare Energiesysteme
Vorträge:
 1. Eberhard Oettel - Fördergesellschaft Erneuerbare Energien (FEE) e.V. - Begrüßung und Trends
 2. Dr. Henrik Colell (Geschäftsführer Technik) - Heliocentris Energiesysteme GmbH - Vorstellung der Heliocentris Energiesysteme GmbH und ihres Leistungsspektrums
 3. Dipl.-Ing. Siegfried Suchanek -Heliocentris Energiesysteme GmbH - Hybride Stromversorgungs- und Energiespeicherlösungen für netzautarke Anwendungen auf Brennstoffzellbasis - Anwendungsfelder und Projekte
 4. Dipl.-Ing. Nadine Senkel - Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (CUTEC-Institut) - Praxiserfahrungen im Clausthaler Energiepark mit dezentralen Erneuerbaren Energiesystemen im Netzparallelbetrieb
 5. Dr. Karl Föger (Geschäftsführer Technik) - Ceramic Fuel Cells GmbH - Eignung von Festoxid-Brennstoffzellen als Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen für die dezentrale, bedarfsgerechte Energieversorgung
 6. Prof. Dr. Ferdinand Herms - adapt enineering GmbH & Co KG - Der adapt Wasserstoff- und Methanolmoter als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
 7. Eberhard Oettel - FEE e.V. - Vorschlag Jahresarbeitsplan für 2013
 8. Eberhard Oettel - FEE e.V. - Angebote für Kooperationen
 9. Eberhard Oettel - FEE e.V. - Nächste Veranstaltungen
121203 Dresden
- Details
- Hauptkategorie: AG Biogene Gase
30. Arbeitsgruppentreffen der AG Biogene Gase - Brennstoffzellen
am 3. Dezember 2012
bei der sunfire GmbH in Dresden
Thema:
Elektrolyseure - Schlüsseltechnik für Erneuerbare-Energiesysteme: Stand und Handlungsbedarf
Vorträge:
 1. Eberhard Oettel - Fördergesellschaft Erneuerbare Energien (FEE e.V.) - Begrüßung
 2. Dipl.-Ing. Christian von Olshausen, Carl Berninghausen (CTO/CEO sunfire GmbH) - Energieerzeugung und Speicherung als Beitrag zur schrittweisen Dekarbonisierung der Energiewirtschaft
 3. Danilo Schimanke / Dr. Oliver Posdziech (sunfire GmbH) - Von der staxera-Brennstoffzelle zum sunfire-Fextoxid-Elektrolyseur
 4. Dr. Tom Smolinka (Fraunhofer ISE) - Stand der Entwicklung der deutschen Elektrolysetechnk und Handlungsbedarf für die Transformation des Energiesystems
 5. Dipl.-Phys. Mate Barisic (ELB Elektrolyse Technik GmbH) - Alkalischer Großelektrolyseur mit langjährigen Betriebserfahrungen
 6. Dipl.-Ing. Björn Hempel (H-TEC Systems GmbH) - PEM-Elktrolyseure-Schlüsselkomponente für eine dezentrale Energiespeicherung in Wasserstoff
 7. Dr.-Ing. Ralph Krähnert (TU Berlin) - Strategien für das Design hochaktiver und kostengünstiger Elektrolysekatalysatoren
 8. Dr.-Ing. Christian Immanuel Müller (Fraunhofer IFAM) - Entwicklung von hocheffizienten Elektroden für die alkalische Elektrolyse
 9. Eberhard Oettel (FEE e.V.) - Jahresplan 2013
 10. Eberhard Oettel (FEE e.V.) - Nächste Veranstaltungen
111205 Dauerthal
- Details
- Hauptkategorie: AG Biogene Gase
Arbeitsgruppentreffen der AG Biogene Gase - Brennstoffzellen
am 5. Dezember 2011
bei Enertrag AG in Dauerthal.
Kombisystem Wasserstoff - Erneuerbare Energien zur regionalen Vollversorgung
Vorträge:
1. Eberhard Oettel - Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. - Begrüßung
2. Dipl.-Ing. Michael Wenske - Enertrag AG - Das ENERTRAG Kombi-Kraftwerk
3. Dipl.-Ing. Michael Wenske - Enertrag AG - Schlüsselkomponente Elektrolyseur: Stand, Herausforderungen, Bedarf für Forschung und Entwicklung
4. Dr.-Ing. Gerhard Buttkewitz - Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e.V. - Energieversorgungssysteme unter besonderer Berücksichtigung von Speicherlösungen
5. Dipl.-Ing. Tetyana Raksha - Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH - Analyse großtechnischer Strom-Wasserstoff-Speicherung: Wirkungsgrade, Kosten
6. Eberhard Oettel - Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. - Jahresarbeitsplan 2012
Archiv der Veranstaltungen
- Details
- Hauptkategorie: AG Biogene Gase
Ablaufpläne bisheriger Treffen der AG Biogene Gase - Brennstoffzellen (AGBioBz)
Datum |
Gastgeber / Ort |
Thema |
04.06.2018 |
new enerday GmbH Lindenstr. 45 17033 Neubrandenburg |
40. Treffen gemeinsam mit der 24. Zusammenkunft des BMK BioMethan-Kuratorium des BRM und der FEE zum Thema:
"Sektorenkopplung: Dezentrale Energieversorgung mit Brennstoffzellen und Erneuerbaren Energieanlagen" |
12.06.2017 |
Uniper Energy Storage GmbH Pilotanlage Windgas Allermöher Deich 451 21037 Hamburg-Reitbrook |
|
06.03.2017
|
Technische Hochschule Wildau Hochschulring 1, 15745 Wildau |
38. Treffen der AG Biogene Gase - Brennstoffzellen der FEE-Arbeitsgruppe "Biogene Gase - Brennstoffzellen" zum Thema "Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Brennstoffzellensystemen - Marktreife erreicht?!" |
23.01.2017 |
Gasgeber: Proton Motor Fuell Cells GmbH Benzstr. 7 82178 Puchheim, Bayern |
37. Treffen der FEE-Arbeitsgruppe "Biogene Gase - Brennstoffzellen" zusammen mit dem 22. Treffen des BMK Kuratoriums zum Thema "Brennstoffzellen für Mobilität - Straßen, Schienen- und Schiffsverkehr" |
31.08.2015
|
Multienergietankstelle der TOTAL Deutschland GmbH, Berlin
|
35. Treffen "Angewandte technologische Systemintegration der Energiewende: Erneuerbare Energie - Wasserstoff - Mobilität - Kraft Wärme Kopplung"
|
31.03.2014 |
Technische Hochschule Wildau, Wildau Brandenburg
|
33. Treffen „Energiekette
|
27.08.2013
03.12.2012
27.08.2012
|
DBI- Gas- und Umwelttechnik GmbH, Freiberg
sunfire GmbH, Dresden
HeliocentrisEnergiesysteme GmbH, |
Elektrolyseure-
"Dezentrale bedarfsgerechte Brennstoffzellen-Erneuerbare Energiesysteme" |
05.03.2012
|
Ruhr Universität Bochum; |
|
05.12.2011
|
Enertrag AG, Dauerthal, Brandenburg |
"Kombisystem Wasserstoff - Erneuerbare Energien zur regionalen Vollversorgung" |
06.12.2010
|
SFC Energie AG; früher Smart Fuel Cell AG, Brunnthal, Bayern |
|
30.08.2010
|
FuelCon AG, Magdeburg-Barleben, Sachsen-Anhalt |
|
29.03.2010
|
Leibniz-Institut für Katalyse e.V. an der Universität Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
|
|
07.12.2009
|
Fraunhofer ISE, Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg |
„Direktethanol-Brennstoffzellen und Ethanol-Reformer“ |
31.08.2009
|
Fraunhofer IKTS, Dresden, Sachsen |
„Erprobung von Brennstoffzellenanlagen und -komponenten“ |
27.04.2009
|
MTU Onsite Energy GmbH Ottobrunn, Bayern |
„Produktion von Brennstoffzellen“ |
01.12.2008
|
Nuthetal, Brandenburg |
„Wasserstoffproduktion aus Algen im Stoffwechsel mit Kohlendioxid“ |
22.09.2008
|
EAW Energieanlagenbau Westenfeld GmbH. Im Bildungs- und Technologiezentrum Rohr-Kloster Ortsteil Kloster 1 98530 Rohr, Thüringen
|
„Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit Brennstoffzellen und Motor-Blockheizkraftwerken“ |
28.04.2008
|
In Hermsdorf /Thüringen, beim Hermsdorfer Instituts für Technische Keramik e.V. und der inocermic GmbH
|
„Einsatz keramischer Werkstoffe zur Gasreinigung und in Brennstoffzellenanlagen“ |
10.12.2007 |
In Magdeburg, Sachsen-Anhalt, beim Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Mitglied der FEE, in Verbindung mit Besichtigung von Laboratorien und einer Vorführung im jüngst eröffneten VTDC (Virtual Development and Training Centre, Zentrum für Entwicklung und virtuelles Training).
|
„Neueste Entwicklungen bei Brennstoffzellen - Möglichkeiten ihres Betriebs mit Vergasungsgasen“ |
27.08.2007 |
In Leonberg, Baden-Württemberg verbunden mit der Besichtigung des Brennstoffzellenanlagen-systems in Leonberg der Biogas-Brennstoffzellen GmbH, Böblingen Baden-Württemberg
|
„Karbonatschmelze-Brennstoffzelle im Betrieb mit Biogas“ und zum thematischen Schwerpunkt „Biogasreinigung“ |
Montag, 02.04.2007, 13.00 Uhr |
EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle GmbH Görlitzer Str. 28 D-01099 Dresden, Sachsen
|
„Verwendung von Festoxiden in Anlagensystemen, Stapelplatten, Röhren, Sensoren...“ |
Montag, 27. 11.2006, 13.00 Uhr |
Leibniz-Institut fürAgrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) Max-Eyth-Allee 100 D-14469 Potsdam-Bornim, Land Brandenburg
|
„Einsatz von Biogas in Brennstoffzellen“ |
Montag, 21. 08. 2006, 09.00 Uhr |
AFG Brennstoffzellen und FEE e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburger GA-Kompetenznetzwerk Energiewirtschaft / Energietechnologie Neue Mälzerei im Umweltforum Berlin Auferstehungskirche Friedensstr. 91/ Ecke Pufendorfstr.
|
3. Denkwerkstatt „Die Brennstoffzelle kommt AUS Deutschland... –Wir sind dabei!“ |
Montag, 10. 04. 2006, 13.00 Uhr |
RheinEnergie AG Parkgürtel 24 D-50823 Köln, Nordrhein-Westfalen
|
„Einsatz von Klärgas in Brennstoffzellen“ |
Montag, 28. 11. 2005, 13.00 Uhr |
HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Maschinenbau und ProduktionBerliner Tor 21 20099 Hamburg Tel. 040/42875
|
„Hamburger Aktivitäten zu Brennstoffzellen, zur Erzeugung von Brenngasen und zur Herstellung von Biokraftstoffen“ |
Montag, 22. 08. 2005, 13.00 Uhr |
Zentrum für Wasserstofftechnik SchwerinHagenower Str. 73, Haus 5 19061 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
|
„Direktmethanol-Brennstoffzellen und Mikrosystemtechnik“ |
Montag, 18.04. 2005 13.00 Uhr |
Die Arbeitsgruppe ist Gast des DBI Gastechnologisches Institut gGmbH Halsbrücker Str. 34 09599 Freiberg, Freistaat Sachsen
|
„Reforming von biogenen Gasen und Flüssigkeiten" |
08. bis 11. März 2005 |
Neues Messegelände Leipzig: Halle 4 Internationale Fachmesse für Energieenertec
|
|
Dienstag, 08.03.2005, 13:00 Uhr |
Moderation: Arbeits- und Forschungsgemeinschaft "Brennstoffzellen" |
Workshop "Bauteile für Brennstoffzellensysteme - Neue Chancen für innovative Unternehmen und industrienahe Forschungseinrichtungen" |
Mittwoch, 09.03.2005, 14.00 – 15.00 Uhr |
Vertreter der Arbeits- und Forschungsgemeinschaft Brennstoffzellen, des Brennstoffzellen Bündnis – Deutschland und der Initiative Brennstoffzellen stellen sich Fragen |
Podiumsdiskussion: „Kommt die Brennstoffzelle AUS Deutschland oder NACH Deutschland?“ Experten auf den Zahn gefühlt |
Mittwoch, 09.03.2005, 15:30 Uhr |
Moderation: FEE Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V.
|
"Energiespartechnik und -verfahren" |
Donnerstag,10.03.2005, 09:30 Uhr |
Moderation: Arbeits- und Forschungsgemeinschaft "Brennstoffzellen" |
Denkwerkstatt 2: "PEM-Brennstoffzellensysteme, -komponenten und -anwendungen in den ostdeutschen Bundesländern" |
Donnerstag, 10.03.2005, 14.15 Uhr |
Moderation: Arbeits- und Forschungsgemeinschaft "Brennstoffzellen", Initiative Brennstoffzellen |
Brennstoffzellen |
Montag, 29.11.04, 13.00 Uhr |
TU Bergakademie Freiberg Institut für Energieverfahrens-technik und Chemieingenieur-wesen (IEC) Fuchsmühlenweg, Reiche Zeche 09596 Freiberg |
„Biokoks, Biomethanol und CHORen-Fuelaus der Vergasung von Biomasse“ verbunden mit der Besichtigung der Anlage der CHORen Industries GmbH |
Dienstag, 09.11.04, 10.00 Uhr |
im TGZ des Landkreises Riesa-Großenhain, 01612 Glaubitz, Industriestraße A 11 |
Workshop „Neue Perspektiven der Brennstoffzellentechnologie – Netzeinbindung von Brennstoffzellenanlagen“ |
Montag, 23. 08 04, 13.00 Uhr |
BEWAG / Vattenfall Europe AG & Co. KG Hauptgebäude der BEWAG AG Puschkinallee 52 12435 Berlin |
„Methanol für Brennstoffzellen“ |
Dienstag, 27.04.04, 09.00 Uhr |
bei der IPF Heizkraftwerksbetriebsgesellschaft mbH im Auditorium neben dem HotModule Brenneckestr. 4 B 39116 Magdeburg Sachsen-Anhalt
|
„Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen: Von der Grundlagenforschung zur Anwendungstechnik“ |
Montag,, 24.11.03 13.00 Uhr |
beim Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik der Uni Duisburg-Essen und des ZBT Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH Carl-Benz-Str. 201 47058 Duisburg Nordrhein-Westfalen
|
„Bioethanol für Brennstoffzellen“ |
Montag, 15.09.03, 13.00 Uhr |
in der Fachhochschule Merseburg Geusaer Straße 06217 Merseburg,Sachsen-Anhalt |
Wasserstoffreiches Vergasungsgas“„Pilotanlage für die katalytische-partiellallotherme Festbettvergasung“ |
Montag, 25.08.03, 13.00 Uhr |
im Institut für Chemie und Biochemie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Soldtmannstr. 16, 17489 Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern |
„Biobrennstoffzelle und mikrobiell erzeugter Wasserstoff“ |
Montag, 26.08.02, 13.00 Uhr |
farmatic Abwasser und Wassertechnik GmbH Hotel Landhaus Am Park Parkweg 3 15926 Cahnsdorf Brandenburg |
Biogas für Brennstoffzellen |
Montag, 13.05.02, 13.00 Uhr |
Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Haus 19 Hörsaal A Zur Schwedenschanze 15 18435 Stralsund Mecklenburg- Vorpommern |
Brennstoffe für Zellen aus regenerativen Quellen |
Dienstag, 26.02.02 10:00 Uhr |
Gewerbezentrum “Manfred von Ardenne“ im Innovationspark Wuhlheide (Hs. 40) Köpenicker Str. 325 12555 Berlin-Köpenick |
Auftaktworkshop der Arbeitsgruppe „Biogene Gase - Brennstoffzellen
|
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
- 18.02.2021 | Berlin
EEG 2021: Die Vergütung von Strom aus Holzgas-KWK-Anlagen
Investoren schauen gespannt auf das novellierte EEG. Der Gesetzgeber hat hier in verschiedenen Punkten die Vergütung von Biomasseanlagen geändert. Damit ist auch die Holzgas-Branche betroffen. Die FEE gibt mit einem Informationspapier einen Überblick über die wichtigsten Vergütungskategorien.
- 07.01.2020 | Berlin
Faktenblatt zur Holzenergie
Die energetische Verwertung von Holz wirft durchaus Fragen auf. Wie steht es um die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern? Wie werden Feinstaubemissionen reduziert? Und ist die energetische Verwertung von Holz CO2-neutral? Antworten liefert das Faktenblatt zur Holzenergie. Hier finden Sie die übersichtlichen Grafiken und Texte.
- 14.12.2020 | Berlin
EEG 2021: Nachbesserungen an zentralen Stellen für die Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse
„Viele unserer wichtigsten Anliegen werden aufgegriffen“, fasst Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, erleichtert zusammen. Sie hatte sich erst vor wenigen Wochen persönlich im Wirtschaftsausschuss des Bundestages für die energetische Verwertung von Biomasse stark gemacht. Noch diese Woche soll das EEG final vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden, um am 1. Januar 2021 in Kraft zu treten. Lesen Sie hier die gesamte Presseerklärung des Hauptstadtbüros Bioenergie.
- 18.11.2020 | Berlin
EEG-Novelle: Bioenergie-Expertin Rostek äußert sich bei Anhörung im Wirtschaftsausschuss
Strom aus Biomasse sei „gesicherte, steuerbare und speicherbare Energie“, hebt Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie als eingeladene Sachverständie vor dem Wirtschaftsausschuss des Bundestages hervor. Der Ausschuss setzt sich neben den Stellungnahmen verschiedener EEG-Akteure auch mit einer denkbar großen Spannweite an Fraktionsforderungen auseinander: Während die Fraktion DIE LINKE eine klimaneutrale Stromerzeugung bereits für 2035 anstrebt, fordert die AfD-Fraktion die gänzliche Abschaffung der EEG-Förderung ab 2021. Lesen Sie hier den Bericht über den Sitzungsverlauf.
- 04.11.2020 | Berlin
Die EEG-Novelle im parlamentarischen Verfahren: die FEE setzt sich auch hier für Holzgas ein
Die EEG-Novelle befindet sich in der entscheidenden Phase – im parlamentarischen Verfahren. Der Bundestag debattiert am 27. November 2020 in zweiter und dritter Lesung über die Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Am 1. Januar 2021 tritt das EEG 2021 in Kraft. Die Fördergesellschaft Erneuerbare Energie setzt sich weiterhin für bessere Rahmenbedingungen für Holzgas ein. Denn mit der nachhaltigen Produktion von Strom und Wärme kann Holzgas der Energiewende viel bieten.