Fördergesellschaft Erneuerbare Energien
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Toggle Navigation
  • Themen
    • WÄRMEWENDE
    • REGENERATIVE GASE - BRENNSTOFFZELLEN
      • Veranstaltungen
    • HOLZGAS
      • Zahlen und Daten
      • Meldungen
      • Holzgas-Karte
      • Branchenguide
      • Veranstaltungen
      • IAKB
    • PROJEKTE
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten und Termine
  • Über uns
    • Mitglieder
      • Mitglied werden
      • Aufnahmeantrag (PDF)
    • Vorstand
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Geschäftsstelle
    • FÖJ
    • BFD
  • Themen
    • WÄRMEWENDE
    • REGENERATIVE GASE - BRENNSTOFFZELLEN
      • Veranstaltungen
    • HOLZGAS
      • Zahlen und Daten
      • Meldungen
      • Holzgas-Karte
      • Branchenguide
      • Veranstaltungen
      • IAKB
    • PROJEKTE
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten und Termine
  • Über uns
    • Mitglieder
      • Mitglied werden
      • Aufnahmeantrag (PDF)
    • Vorstand
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Geschäftsstelle
    • FÖJ
    • BFD
  • Themen >>>
  • HOLZGAS >>>
  • Zahlen und Daten

Holzgas Zahlen und Fakten zur Branche - FEE e.V.

Details
Veröffentlicht: 26. September 2019
International: Anzahl der Holzgas-KWK-Anlagen, die von deutschsprachigen Herstellern ausgeliefert wurden

International: Anzahl der Holzgas-KWK-Anlagen, die von deutschsprachigen Herstellern ausgeliefert wurden

PW8

  • Nach einem deutlichen Hoch im Jahr 2016 kühlt sich der Markt weiter ab.
  • Da die Anzahl der Anlagenhersteller konstant bleibt, kann durch eine Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen kurzfristig ein Umschwung erzielt werden.
International: Kumulierte Anzahl der Holzgas-KWK-Anlagen, die von deutschsprachigen Herstellern ausgeliefert wurden

International: Kumulierte Anzahl der Holzgas-KWK-Anlagen, die von deutschsprachigen Herstellern ausgeliefert wurden

PW8

  • Insgesamt wächst der Anlagenpark an Holzgas-KWK-Anlagen, wenn auch sichtbar entschleunigt.
  • Die Marke von 1.500 verkauften Anlagen könnte 2020 durchbrochen werden.
Deutschland

Deutschland

PW8

  • Der Markt hat sich auf einem geringen Wachstumsniveau stabilisiert.
  • Ein Wachstumsschub ist nicht absehbar.
Österreich

Österreich

PW8

  • Der Österreichische Markt macht einen deutlichen Sprung.
  • Die neue politische Ausrichtung auf Erneuerbare Energien lässt erwarten, dass dies der Anfang eines Trends ist.
  • Mit dem ersten Anlagenbau in 2015 und insgesamt gerade 52 installierten Anlagen ist Holzgas noch ein relatives junges Phänomen in Österreich.
Schweiz

Schweiz

PW6

  • Nach einer Stillstandphase von 2010–2016 werden in der Schweiz wieder Holzgas-KWK-Anlagen errichtet.
  • Mit der Gesamtzahl von zehn Anlagen bleibt es aber ein verschwindend kleiner Markt.
Japan

Japan

PW8

  • 2019 gibt es einen nennenswerten Ausbau von 15 Anlagen. Allerdings bleibt diese Zahl unter den Erwartungen.
  • Es bleibt abzuwarten, ob die gefeierte Entwicklung in Japan bereits wieder zu Ende ist oder ob es 2020 doch wieder zu einem Wachstum kommt.
Märkte im Vergleich: Anlagenverkäufe 2017 – 2019

Märkte im Vergleich: Anlagenverkäufe 2017 – 2019

PW8

  • 2019 gibt es einen nennenswerten Ausbau von 15 Anlagen. Allerdings bleibt diese Zahl unter den Erwartungen.
  • Es bleibt abzuwarten, ob die gefeierte Entwicklung in Japan bereits wieder zu Ende ist oder ob es 2020 doch wieder zu einem Wachstum kommt.
Gesamteinschätzung zur Situation der Holzgas-Branche

Gesamteinschätzung zur Situation der Holzgas-Branche

  • Deutschland kein Leitmarkt mehr: Auch wenn in Deutschland nach wie vor die meisten Anlagen verkauft wurden, ist es kein Leitmarkt mehr. 2021 wird zeigen, ob das novellierte EEG und das angepasste Prozesswärmeprogramm der BAFA den früheren Erfolgsmarkt wieder aufleben lassen.

  • Österreich und Japan lassen hoffen: Beide Märkte sind für deutschsprachige Anlagenhersteller unabdingbar geworden. Gerade in Österreich ist mit dem neuen Fokus auf Erneuerbare Gase mit weiterem Wachstum zu rechnen.

  • Großprojekte auf dem Vormarsch: Immer mehr zeigt Holzgas seine Stärke in der Modularisierung. Nach wie vor werden Anlagen im niedrigen kW-Bereich verkauft. Es werden aber auch zunehmend Projekte im Megawatt-Bereich realisiert. Damit kann der Markt neue Kundensegmente erschließen.

  • F&E von hoher Bedeutung: Trotz der schwierigen Situation führen die Anlagenhersteller alles andere als einen Abverkauf durch. Im Gegenteil sind die allermeisten Hersteller in Forschungsprogramme eingebunden und entwickeln ihr Portfolio stetig weiter.

  • Perspektive Schadholz? Der Klimawandel ist da. In der Wäldern steigt der Anteil von Schadholz deutlich an. Waldbesitzer suchen händeringend nach Absatzmärkten. Wenn es Herstellern gelingt, Holzgas-Anlagen für diesen Brennstoff fit zu machen, eröffnen sich neue Möglichkeiten.

  • COVID 19: Auch die Hersteller von Holzgas-KWK-Anlagen sind von der Corona-Pandemie betroffen. Lieferengpässe, Kurzarbeit, erschwerter Zugang zu Kunden. Die Auswirkung werden sich allerdings erst in den Auslieferungszahlen von 2020 und 2021 bewerten lassen können. 
  • Zahlen und Daten
  • Meldungen
  • Holzgas-Karte
  • Branchenguide
  • Veranstaltungen
  • IAKB
  • Basisdaten Bioenergie

    Die Bioenergie ist der Lastenträger unter den Erneuerbaren Energien. Gewinnen Sie anhand der Grafiken der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe einen Einblick in die Leistungsfähigkeit der Bioenergie.

    Kontakt

    Kristina Hermann

    Kristina Hermann
    Geschäftstellenleiterin

    Telefon: +49 30 8471 0697-1
    E-Mail: kristina.hermann@fee-ev.de
    Newsletter abonnieren

    Neuigkeiten? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

    Die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) ist ein Innovationsnetzwerk im Bereich der umweltfreundlichen Energietechnologien. Unser gemeinnütziger Verein vernetzt innovative kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen und technische Experten.

    Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Energieeffizienz in Gebäuden, energetischer Nutzung von Biomasse, Anwendung von Brennstoffzellen und Erzeugung von Biomethan.

    Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE)

    EUREF-Campus 16
    Messelbau
    10829 Berlin


    Telefon: +49 30 847 106 97-0
    E-Mail: info@fee-ev.de

    © 2021 Fördergesellschaft Erneuerbare Energien     Kontakt | Impressum | Datenschutz nach oben
    Diese Website speichert Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    Ja, einverstanden