01.06.2021 | Leipzig

 

Für die kohlenstoffreichen Nebenprodukte der Vergasung, die sogenannten Vergaserkokse, sind eine Reihe verschiedener Einsatzmöglichkeiten denkbar. Vergaserkokse sind rechtlich jedoch sehr häufig ein Abfall. Um einen Überblick über die Eigenschaften poten­ziell verfügbarer Vergaserkokse zu erlangen und Nutzungsoptionen bzw. Handlungsempfehlungen für die Nachbehandlung oder die ggf. notwendige Entsorgung abzuleiten, erfolgt Rahmen des Projektes VergaFlex ein Screening der Vergaserkoksqua­litäten. Die Erkenntnisse werden aus zwei Phasen gewonnen:

  • Phase 1: Entwicklung einer Methode für die Analyse von Vergaserkoksen. Verwendung von sechs Vergaserkoksen unterschiedlicher Vergasungs­technologien. Dabei ging vor allem um die valide Bestim­mung des PAK-Gehaltes.
  • Phase 2: Anwendung der entwickelten Analysemetho­den auf eine Vielzahl verschiedener Vergaserkokse. Dabei sollen auch Erkenntnisse zum Einfluss der einge­setzten Rohmaterialien, der angewandten Betriebs­parameter sowie der Vergasungstech­no­logie gewon­nen werden.

Tabelle 1: Eckdaten und Brennstoffe zu den ausgewählten Vergasungstechnologien für Phase 1 und wesentliche Eigenschaften der Vergaserkokse

 Tab1

Wie geht es weiter? Das Forschungsprojekt VergaFlex befindet sich aktuell in Phase 2. Hier werden über 50 weitere Proben untersucht.

Ziel ist es herauszufinden, welche Verwertungsoptionen es für Vergaserkoks gibt.

 


   Sind Sie Hersteller und Betreiber von Holzgas-KWK-Anlagen? 

   Reichen Sie Vergaserkoksproben bei uns ein – wir analysieren diese für Sie. So können Sie besser einschätzen,   
   welche Verwertungsoptionen es für Ihren Vergaserkoks gibt.

   Kontakt: Kristina Hermann, FEE, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!