Fördergesellschaft Erneuerbare Energien
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Toggle Navigation
  • Themen
    • WÄRMEWENDE
    • REGENERATIVE GASE - BRENNSTOFFZELLEN
      • Veranstaltungen
    • HOLZGAS
      • Zahlen und Daten
      • Meldungen
      • Holzgas-Karte
      • Branchenguide
      • Veranstaltungen
      • IAKB
    • PROJEKTE
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten und Termine
  • Über uns
    • Mitglieder
      • Mitglied werden
      • Aufnahmeantrag (PDF)
    • Vorstand
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Geschäftsstelle
    • FÖJ
    • BFD
  • Themen
    • WÄRMEWENDE
    • REGENERATIVE GASE - BRENNSTOFFZELLEN
      • Veranstaltungen
    • HOLZGAS
      • Zahlen und Daten
      • Meldungen
      • Holzgas-Karte
      • Branchenguide
      • Veranstaltungen
      • IAKB
    • PROJEKTE
  • Netzwerk
  • Neuigkeiten und Termine
  • Über uns
    • Mitglieder
      • Mitglied werden
      • Aufnahmeantrag (PDF)
    • Vorstand
    • Satzung
    • Beitragsordnung
    • Geschäftsstelle
    • FÖJ
    • BFD
  • Themen >>>
  • HOLZGAS

Holzgas

Details
Veröffentlicht: 12. April 2019

Die Arbeitsgruppe Vergasung von Biomasse

Die Arbeitsgruppe Vergasung von Biomasse

Die Arbeitsgruppe thermochemische Biomasse-Vergasung versteht sich mit Mitgliedern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz als die Branchenvertretung im deutschsprachigen Raum.


Inhaltlich fokussiert sich sie auf zwei Themen:

  • Die Vergasung von Biomasse und von Reststoffen für Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung

  • Die thermochemische Erzeugung von Biokraftstoffen und die Herstellung von chemischen Grundstoffen

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft bilden Hersteller, Entwickler und Forschungsinstitute.
Koordiniert vom AG-Leiter, Dr. Torsten Birth, und der Geschäftsstelle in Berlin liegt das Leistungsspektrum der AG in folgenden Aufgaben:

  • Durchführung einer jährlichen Herstellerumfrage, um die Verbreitung der Holzgas-Technologie im deutschsprachigen Raum zu dokumentieren.

  • Veröffentlichung eines Branchenguides und einer Holzgas-Karte im zweijährigen Rhythmus

  • Durchführung von regelmäßigen AG-Treffen, bei denen aktuelle Branchenthemen besprochen werden und eine Vernetzung der Branchenteilnehmer stattfindet.

  • Beratung bei der Formulierung von Förderanträgen

  • Vernetzung von internationalen Partnern mit der deutschsprachigen Holzgas-Branche

  • Bereitstellung einer Plattform für die Entwicklung von Verbundprojekten


Die aktuellen Aktivitäten der Arbeitsgruppe finden Sie bei den Veranstaltungen.



Interview mit Dr. Torsten Birth, Leiter AG Biomasse-Vergasung

Interview mit Dr. Torsten Birth, Leiter AG Biomasse-Vergasung

„Die Begeisterung schwappte einfach rüber und besteht bis heute.“

Interview mit Dr. Torsten Birth, dem neuen Leiter der AG Biomassevergasung in der FEE

 

Herr Dr. Birth, wieso begeistern Sie sich für Holzgas?

Das begann schon 2008: Da stieg ich im Fraunhofer IFF als studentische Hilfskraft ein und beschäftigte mich mit Dampfreformierung als nachgeschalteten katalytischen Prozess zur Wirbelschichtvergasung. Das war mein erster Kontakt mit dem Thema Vergasung, wir beschäftigten uns damals mit Holz und alternativen Stoffen in Gemischen.

Und es war reizvoll, noch mehr aus dem Thema rauszuholen. 2012 habe ich nach Praktikum und Diplomarbeit bei BASF und Bayer direkt in der Thematik der Gasaufbereitung nach Reststoffvergasungsanlagen begonnen.

Da lag es nahe, auch aktives Mitglied in Arbeitsgruppe Biomassevergasung der FEE zu werden. Die Begeisterung, die die Hersteller und Herr Bräkow für die Technologie hatten und haben, schwappte einfach über und besteht bis heute.

 

Worin sehen Sie die besondere Leistung von Holzgas?

Die herausragenden Leistungen sind vielfältig vor allem von den Herstellern erbracht worden. Es ist sehr faszinierend mit anzusehen, wie gerade in der DACH-Region Hersteller ohne klassische FuE-Unterstützung ausgehend von einer Idee, einer Pilotanlage oder aus dem Scheitern anderer heraus funktionierende Technik am Markt positionieren konnten und durch beständige Weiterentwicklung als Reaktion auf den Markt diesen über die Jahre bedienen können. Die Hersteller decken hierbei das Spektrum der individuellen Anlagen nach Kundenlösung genauso ab wie das klassische Serienprodukt – eine solche Vielfalt ist mehr als beeindruckend! Seit 2008 sind mehr als 1000 Anlagen ausgeliefert und in Betrieb genommen wurden, das war ein Meilenstein für die Branche und die Thematik.

 

Worauf wollen Sie sich in Ihrer Arbeit als Leiter der AG Biomassevergasung bei der FEE fokussieren?

 

In Zusammenarbeit mit der FEE möchte ich als AG-Leiter den Mitgliedern gemeinsam ein Umfeld zur Diskussion, Besprechung und Weiterentwicklung bieten. Hierfür sehe ich mich klar in der Vermittlerrolle zwischen den Akteuren, um den einzelnen Zielstellungen der Mitglieder gerecht werden zu können.

Ich erhoffe mir, dass wir als FEE e.V. die Branche als Aushängeschild der Biomassenutzung weiter positionieren können, um so langfristig den Mitgliedern zu helfen. Sowohl bei gemeinsamen, einzelnen als auch themenübergreifenden Fragestellungen.



 

  • Zahlen und Daten
  • Meldungen
  • Holzgas-Karte
  • Branchenguide
  • Veranstaltungen
  • IAKB
  • Zur Person Dr. Birth

    Torsten Birth 2

    Dr. Torsten Birth, Jahrgang 1987, Studium der Verfahrenstechnik in Magdeburg. 2018 Promotion zum Thema „Aufbereitung biogener und reststoffbasierter Gase: Untersuchung der trockenen Reformierung“. Aktuell arbeitet Dr. Torsten Birth als Senior Engineer am Fraunhofer IFF Magdeburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind bedarfsgerechte PtX-Systeme für Industrie und Gewerbe (Standortentwicklung, Prozessimulation, Anlagenentwicklung, Betriebsoptimierung und Begleitung), Ressourceneffizienz (Reststoffnutzung und Verwertung in Vergasungs- und Verbrennungssystemen) und grenzwertoriente Methodiken zur Bewertung von Prozessketten und Einzelsystemen.

    Kontakt

    Dr. Torsten Birth
    Leiter AG Biomasse-Vergasung

    Telefon  +49 30 8471 0697-0
    E-Mail torsten.birth@fee-ev.de
    Newsletter abonnieren

    Neuigkeiten? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

    Die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) ist ein Innovationsnetzwerk im Bereich der umweltfreundlichen Energietechnologien. Unser gemeinnütziger Verein vernetzt innovative kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen und technische Experten.

    Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Energieeffizienz in Gebäuden, energetischer Nutzung von Biomasse, Anwendung von Brennstoffzellen und Erzeugung von Biomethan.

    Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE)

    EUREF-Campus 16
    Messelbau
    10829 Berlin


    Telefon: +49 30 847 106 97-0
    E-Mail: info@fee-ev.de

    © 2021 Fördergesellschaft Erneuerbare Energien     Kontakt | Impressum | Datenschutz nach oben
    Diese Website speichert Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    Ja, einverstanden