Vorstand & Geschäftsstelle
Vorstand & Geschäftsstelle
- Details

Vorstandsvorsitzender: Dr.-Ing. Georg Wagener-Lohse
Dr. Wagener-Lohse ist Experte für Erneuerbare Energien im kommunalen Kontext. Nach Studium und Promotion brachte ihn eine Zusatzausbildung zum Energiemanagement an der TU Berlin in die neuen Bundesländer. Seine Erfahrung umfasst unter anderem die Beratung von Kommunen und Stadtwerken bei der Sanierung von Fernwärmenetzen, dem Aufbau von Stadtwerken und der Erarbeitung von Energiekonzepten. Von 1992-2003 Geschäftsleitung der Brandenburger EnergiesparAgentur. Leitung des Aufsichtsrats der Stadtwerke Schönebeck/Elbe seit 1993. Seit 2009 ist Herr Dr. Wagener-Lohse selbständig im Bereich Energieconsulting tätig. Darüber hinaus ist er Vorstandsvorsitzender der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) und Vorstandsmitglied im Bundesverband Erneuerbare Energien seit 2015.

Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden: Dr. Dipl.-Ing. Günther Herdin
Professional Gas Solutions GmbH
Consultant Agnion Technologies GmbH

Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden und Schatzmeister: Dr.-Ing. Ingo Rickert
Rickert EDV GmbH
.
Oliver Gröh
Referent Energiewirtschaft und Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang mit der FEE im B.KWK
+49 30 2701 9281‑17 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstand der FEE
- Details
Vorstandsvorsitzender: Dr.-Ing. Georg Wagener-Lohse ist Experte für Erneuerbare Energien im kommunalen Kontext. Nach Studium und Promotion brachte ihn eine Zusatzausbildung zum Energiemanagement an der TU Berlin in die neuen Bundesländer. Seine Erfahrung umfasst unter anderem die Beratung von Kommunen und Stadtwerken bei der Sanierung von Fernwärmenetzen, dem Aufbau von Stadtwerken und der Erarbeitung von Energiekonzepten. Von 1992-2003 Geschäftsleitung der Brandenburger EnergiesparAgentur. Leitung des Aufsichtsrats der Stadtwerke Schönebeck/Elbe seit 1993. Seit 2009 ist Herr Dr. Wagener-Lohse selbständig im Bereich Energieconsulting tätig. Darüber hinaus ist er Vorstandsvorsitzender der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) und Vorstandsmitglied im Bundesverband Erneuerbare Energien seit 2015. |
|
|
Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden: Dr. Dipl.-Ing. Günther Herdin |
![]() |
|
Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden und Schatzmeister: Dr.-Ing. Ingo Rickert |
![]() |
|
Unterkategorien
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
- 14./15.07.2022 | Berlin
Herstellertreffen der AG Vergasung von Biomasse
Hier finden Sie das Programm und die Anmeldemöglichkeiten.
- 13.06.2022 | Berlin
FEE und B.KWK besiegeln Zusammenführung
Auf der Basis gemeinsamer Interessen zur Stärkung der regenerativen Kraft-Wärme-Kopplung haben die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) am 13. Juni 2022 die Zusammenführung ihrer Aktivitäten und zukünftige Vertretung durch den B.KWK besiegelt. Lesen Sie hier die gesamte Meldung.
- 10.06.2022 | Digital
Der Arbeitskreis „Erneuerbare Brennstoffe“ im B.KWK konstituiert sich
Die Zusammenarbeit zwischen FEE und B.KWK wird konkreter. Am Freitag, den 10. Juni 2022 von 11 bis 12.30 Uhr, trifft sich der Arbeitskreis „Erneuerbare Brennstoffe“ zum ersten Mal. Das Gremium ist eine Verschmelzung des vormaligen Arbeitskreises „Biomethan im Wärmemarkt“ des B.KWK und der AG Biomassevergasung der FEE. Den Vorsitz in der ersten Sitzung führt Prof. Dr. Thorsten Birth. Mitglieder der FEE und des B.KWK können sich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für die Teilnahme anmelden.
- 30.05.2022 | Rostock
Workshop zur Sektorenkopplung für Industrie- und Gewerbeparks
Endlich können wir unseren Erfahrungsaustausch mit der Demonstration realisierter Projekte fortsetzen. Reservieren Sie sich bitte Montag, 30. Mai 2022, 13:00 – 18:00 Uhr, für den öffentlichen Workshop zum Thema "Erneuerbare Energien – Wasserstoff: Sektorenkopplung für Industrie- und Gewerbeparks" in Rostock-Laage bei der APEX Energy-Gruppe. Hier finden Sie Programm und Anmeldemöglichkeiten. Anmeldeschluss ist Dienstag, der 24. Mai 2022. Danach sind keine Anmeldungen mehr möglich.
- 16.03.2022 | Berlin
Bioenergie ist notwendig für die Erreichung der Klimaziele
Der Ausstoß an Treibhausgasen steigt weiter. Nach Zahlen des Umweltbundesamts (UBA) erhöhte sich der Gesamtausstoß im Jahr 2021 gegenüber 2020 um 4,5 Prozent auf 762 Millionen Tonnen CO2äq. Die Zahlen verdeutlichen zweierlei: Erstens, der Erneuerbare-Energien-Ausbau muss beschleunigt werden. Zweitens, die Bioenergie sollte ihres Klimaschutzpotenzials entsprechend stärker in die Pläne der Bunderegierung eingebunden werden. Ohne Bioenergie, so Sandra Rostek vom Hauptstadtbüro Bioenenergie (BHH), werden die Klimaschutzziele nicht zu erreichen sein.